Im März findet an fünf Samstagen ein kompakter und praxisorientierter Hochseeschein-Theoriekurs in Biel statt.
An diesen Kurstagen mit jeweils insgesamt fünfstündigen Unterrichtsblöcken erarbeiten wir in kleiner Gruppe die für die anspruchsvolle Prüfung notwendigen Fähigkeiten der terrestrischen Navigation, der Standortbestimmung, den Stromaufgaben und der Gezeitenberechnung. Zusätzlich kommen noch Unterweisungen in Seemannschaft / Seerecht und der Beurteilung des Wettergeschehens hinzu.
Pro Woche musst Du zusätzlich zum Kurs zirka 2-3 Stunden ergänzendes Selbststudium zur Vertiefung der erlernten Inhalte einrechnen.
Aber Grau ist alle Theorie: Wir gehen mit Dir Segeln.
Am 08.06. lösen wir dann mit Dir zusammen die Leinen zu einem spannenden und lehrreichen Praxistörn in der Bucht von St. Malo in Frankreich. Wir werden mit Dir zusammen die Übungs- und Prüfungskarte erkunden und dabei alle die Inhalte der terrestrischen Navigation und der Gezeitenberechnung täglich mehrmals intensiv anwenden.
Das Seegebiet vor St. Malo bietet die perfekten Bedingungen für einen idealen Ausbildungstörn.
Im Juni sind die Bedingungen meist moderat und die Segelbedingungen hinsichtlich Wind und Niederschlag aufgrund des Golfstroms meist freundlicher als allgemein erwartet.
Die Gezeiten und Meeresströmungen sind in diesem Segelrevier beeindruckend. Wir werden die Gezeiten- und Stromaufgaben täglich und auch unterwegs zur laufenden Kontrolle des Törns vertieft durchführen.
Der Tagesskipper erarbeitet jeweils in enger Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsskipper und der Crew den Plan und das Routing für die anstehende Tagesetappe. Passageplanung, Gezeitenrechnung, Aufgabenverteilung, Crewführung und die Beachtung relevanter Aspekte der Seemannschaft und der Sicherheit auf See werden so praktisch vermittelt und quasi automatisch gefestigt.
Gemeinsam werden wir ein Segelrevier der Extraklasse erkunden! Ankerstopps in Buchten, die feine Bordküche oder das Erkunden der örtlichen Lokalitäten – der englischen und französischen Küche – dürfen auf einem Törn selbstverständlich nicht fehlen. Neben dem Lehrgang sind es schliesslich auch Deine Ferien!
Das Segelrevier von St. Malo und die Kanalinseln bieten uns unter guten Bedingungen die Möglichkeit ca. 200 Seemeilen zu ersegeln, die selbstverständlich bereits für Deinen Hochseeschein anerkannt werden können*.
Nach dem Törn bieten wir Dir die Möglichkeit an einer Probeprüfung teilzunehmen und Deine erworbenen, neuen Fähigkeiten noch einmal trocken zu testen, bevor es dann mit der Prüfung beim CSS „ernst“ wird.
Dieser Kombinations-Törn beinhaltet die Törnteilnahme im Juni und den Besuch unseres Hochseeschein-Intensivkurses in Biel. Beide Module können auch jeweils separat gebucht werden, dieses Kombinations-Angebot ist aber unter dem Strich für Dich günstiger.
Du kannst die Prüfung beim CCS auch bereits vor der Törnteilnahme ablegen, falls Du z.B. bereits gesegelte Meilen anerkennen lassen kannst oder möglichst frisch nach dem Theorie-Kurs zur Prüfung möchtest.
Die Verbindung von stationärem Hochseescheinkurs in der Schweiz und Praxistörn in der Bretagne ist unserer Meinung nach eine nachhaltige und sinnvolle Ausbildungs-Kombination auf dem Weg zum eigenverantwortlichen und sicheren Skipper auf den Meeren.
—
Illustrationen:
Eigene Fotos von Törns in der Bucht vor St. Malo, den Kanalinseln, Solent und der nördlichen Bretage.
*= Maximal 300 sm in vier Kalenderjahren vor der Prüfung.